Förderkonzept der Hauptschule Hohenhameln

Grundlagen des Förderkonzepts

• Unser Förderkonzept beruht auf einer Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern, Lehrern und Eltern. Gemeinsam wollen wir am Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler arbeiten.

• Fördern beinhaltet die Behebung der Lerndefizite schwächerer Schüler sowie die Bereitstellung zusätzlicher Lernangebote für leistungsstärkere Kinder. Ziel jeder Förderung ist Selbstständigkeit; sie beginnt mit dem Trainieren von Lerntechniken und Lernmethoden. In diesem Sinne setzt Fördern aber auch die Lern- und Leistungsbereitschaft beim Schüler voraus.

1. Förder- und Forderunterricht in den Klassenstufen 5-10

Die Kolleginnen und Kollegen innerhalb eines Jahrgangs arbeiten parallel und legen besonderen Wert auf enge Zusammenarbeit.

Bei der Gestaltung der Förder- und Forderkurse sind entsprechende Methoden zu erarbeiten, die von den Schülern trainiert werden müssen.

Wichtig ist geeignetes Material. Beim Unterricht im Klassenverband findet eine innere Differenzierung statt.

1 .1. Ziele und inhaltliche Gestaltung

Grobziele:

Förderunterricht: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, unter Anleitung in den Förderstunden individuelle Übungs- und Lernschwerpunkte zu setzen. Sie sollen selbstständiges und selbstverantwortliches Arbeiten lernen.

Feinziele:

Förderunterricht:

• Aufarbeitung von Lerndefiziten aus dem Unterricht.

• Training der Beherrschung der sprachlichen Mittel in verschiedenen Bereichen (Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Intonation, Orthografie) und auf verschiedenen Niveaus.

• Üben in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit.

• Selbstständiges Arbeiten mit Hilfe von bereitgestellten, vorstrukturierten Materialien. Forderunterricht:

• Selbstständiges Arbeiten mit Hilfe von bereitgestellten, vorstrukturierten Materialien.

• Arbeiten in Einzel- Partner- und Gruppenarbeit.

• Aufbau einer Lernorganisationsstruktur.

1.2. Äußere Organisation

Der Förder- und Forderunterricht wird von einer Fachkraft erteilt.

1.3. Innere Differenzierung

Die Fachlehrkraft schlägt vor, welche Schülerinnen und Schüler am Förder- bzw. Forderunterricht teilnehmen.

Die Schülerinnen und Schüler legen eine eigene Mappe für die Aufgeben und Arbeitsergebnisse der Förder- bzw. Forderstunden an.

Zum Einüben des eigenverantwortlichen Lernens an selbst gewählten Aufgaben können die Schülerinnen und Schüler einen Arbeitsplan erhalten, der Pflicht- und Wahlaufgaben enthält.

Sind die Pflichtaufgaben erledigt, wird die Arbeit mit Wahlaufgaben fortgesetzt.

2. Fördern mit einer offenen Hausaufgabenbetreuung

2.1. Ziele und inhaltliche Gestaltung

Grobziele:

Die Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, in der offenen Hausaufgabenbetreuung individuelle Übungs- und Lernschwerpunkte zu setzen. Sie sollen selbstständiges und selbstverantwortliches Arbeiten lernen.

Feinziele:

• Anfertigen der aktuellen Aufgaben

• Aufarbeitung und Nachbereitung von Fragen aus dem Fachunterricht

• Üben in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit (Helferprinzip)

2.2. Äußere Organisation

Die offene Hausaufgabenbetreuung findet im Nachmittagsbereich statt. Es sollen Fachlehrkräfte eingesetzt werden.

Es müssen genügend Unterbringungsmöglichkeiten für die vorbereiteten Übungsmaterialien vorhanden sein.

2.3. Innere Organisation

Die Schülerinnen und Schüler entscheiden selbst, welche Hausaufgaben sie bearbeiten. Sind die Pflichtaufgaben erledigt, bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Wahlaufgaben.

Bei Einhaltung von Gesprächs- und Arbeitsregeln können die Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden, ob sie in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit üben wollen.